die E-Blende / die E-Blenden

die E-Blende / die E-Blenden
n эрфуртская диафрагма (f)

Deutsch-Russisch Druck und Verlags. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "die E-Blende / die E-Blenden" в других словарях:

  • Blenden — Blênden, verb. reg. act. blind machen. 1) Eigentlich. Jemanden blenden, ihm die Augen ausstechen. Einen Vogel blenden, ihn mit einem glühenden Drahte des Gesichtes berauben. 2) In weiterer Bedeutung, auf kurze Zeit blind machen, den freyen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blenden — glänzen; täuschen; trügen; bluffen * * * blen|den [ blɛndn̩], blendete, geblendet <tr.; hat: 1. durch sehr helles Licht am Sehen hindern: die Sonne blendete mich; der Fahrer wurde durch entgegenkommende Autos geblendet. Syn.: blind machen. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Blende (Architektur) — Blendfassade am Palais Bourbon in Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Blende, die — Die Blênde, plur. die n, überhaupt alles, was blendet, doch am häufigsten nur noch in einigen besondern Fällen. 1. Was den freyen Gebrauch der Augen hindert. So ist, 1) die Blende bey den Pferden ein Leder, welches sie hindert, auf etwas anders… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blende — blenden: Das westgerm. Verb mhd. blenden, ahd. blenten, mniederl. blenden, aengl. blendan ist das Bewirkungswort zu dem unter ↑ blind behandelten Adjektiv und bedeutet demnach eigentlich »blind machen«. Es bezeichnete ursprünglich die alte Strafe …   Das Herkunftswörterbuch

  • blenden — blenden: Das westgerm. Verb mhd. blenden, ahd. blenten, mniederl. blenden, aengl. blendan ist das Bewirkungswort zu dem unter ↑ blind behandelten Adjektiv und bedeutet demnach eigentlich »blind machen«. Es bezeichnete ursprünglich die alte Strafe …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blende (Optik) — Blenden sind Öffnungen, die die Ausdehnung von Strahlenbündeln begrenzen. Die Funktion einer Blende hängt von ihrer Lage im optischen System ab. Aperturblenden beeinflussen die Helligkeit des Bildes völlig gleichmäßig, nicht aber den… …   Deutsch Wikipedia

  • Blenden [1] — Blenden, 1) der Augen od. der Sehkraft berauben; bei Menschen als Strafe (s.u. Strafe), od. als Mittel mißliebige od. gefährlich scheinende Menschen unschädlich machen, indem man sie durch Verletzung des Auges mit glühendem Draht der Sehkraft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blenden — Blenden, äußerlich nicht metallisch aussehende, durchscheinende, meist glasglänzende Mineralien, die Schwefelverbindungen der Metalle Zink, Antimon, Mangan, Quecksilber, Arsen u.s.w. sind. Mit dem Begriff »Blende« ist gewöhnlich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blende [1] — Blende (Blendnische), eine Wandvertiefung zur Gliederung gemauerter Flächen, findet häufige Anwendung im Backsteinbau, wo sie in der Regel geputzt und wohl auch mit Bemalung, mit Kratzmustern (s.d.) u. dgl., verziert wird. Dient die B. zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blende (Foto) — Nikon 50 mm/1.8 Objektiv mit maximal geöffneter Blende Objektive mit verschieden geöffneten Blenden: Geschlossene Blende (f/22 links), Blende f/ …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»